News
19.07.2023
Radlerrast im Obstgarten
Ein wunderschöner neu angelegter Rad- und Spazierweg im Stadteil Riedberg lädt nicht nur Spaziergänger, Erholungssuchende und Verliebte zu einer angenehmen Rast ein. Auch Radfahrer sollen mit dem integrierten Fahrrad-Ständer zu einer Rast eingeladen werden. Ein ganz besonderes Schmuckstück ist unserer Past-Präsidentin Cordula Breit-Menschick mit ihrem Projekt gelungen, das sie gemeinsam mit Schüler:innen der NMS 2 realisiert hat. Der von der Umweltabteilung der Stadtgemeinde Ried unter der Leitung von Eva Frauscher initiierte Wettbewerb zur Gestaltung des Weges wurde von der Mittelschule 2 gewonnen und umgesetzt.

Entlang des Radweges, der am Ende des Bründlweges beginnt, wurden von den Jugendlichen etwa 20 Obstbäume gepflanzt. Apfel-, Zwetschken- und Birnenbäume, die schon bald ihre ersten Früchte tragen werden. Das vom Club Soroptimist Ried-Innviertel und privaten Spendengeldern finanzierte Bankerl wurde von den Soroptimistinnen mit einem Picknick nun gebührlich eingeweiht.
„Der gesamte Weg stellt eine Bereicherung für den Stadtteil Riedberg dar. Wir sind stolz auf den von Cordula Breit-Menschick gemeinsam mit ihren Schüler:innen gestalteten Weg. Mit dieser hochwertigen Bank konnten wir Soroptimistinnen einen einladenden Platz zur Erholung und Entspannung schaffen."
06.07.2023
Sag´ was drauf!
Workshops zur Stärkung weiblicher Lehrlinge
Sexuelle Belästigung ist immer eine massive Grenzüberschreitung, verletzt die Würde und die Intimsphäre von Menschen und richtet Schaden an. Wir finanzierten an der Berufsschule Ried i.I. zwei Workshops für weibliche Lehrlinge, begleitet von einer psychosozialen Beraterin des autonomen Frauenzentrums Linz.

Dabei wurden die Jugendlichen für das Thema sexuelle Belästigung sensibilisiert! Zu Beginn wurde die Definition einer sexuelle Belästigung festgelegt – wo genau fängt sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz überhaupt an. Im Anschluss wurden individuelle Reaktionsweisen auf unangenehme Situationen im Berufsalltag erarbeitet. Natürlich waren parallel dazu auch die Betriebe gefordert: Die Lehrverantwortlichen wurden in einem Brief mit Informationsunterlagen zum Thema versorgt, wie sie auf dieses Thema adäquat reagieren können und ein Umfeld schaffen, in dem Frauen sich wohlfühlen. ist natürlich bewusst, dass wir damit ein sehr sensibles Thema an den Start bringen. Aber gerade jetzt, da viele Betriebe versuchen, verstärkt Frauen und Mädchen als Arbeitskräfte zu gewinnen, ist vice versa erforderlich ein (frauen-)freundliches und positives Umfeld zu schaffen. Gerade weibliche Lehrlinge gehen nach Vollendung der Lehre meist wieder in typische Frauenberufe zurück, wenn sie sich in den oft männerdominierten Branchen nicht wohlfühlen.
Die Bandbreite der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz ist groß. Sie erstreckt sich über unangenehme „Komplimente“ oder „Witze“, bedrängende Fragen zum Privatleben, unangemessene Verhaltensweisen oder Berührungen und nicht selten auch strafrechtlich relevante Übergriffe. Gerade junge Frauen wissen dann oft nicht, wie sie reagieren sollen. Der Arbeitsplatz ist ein Umfeld, das sie nicht meiden können, und wo sie sich gleichzeitig auch nicht so frei deklarieren können wie in anderen Lebensbereichen.
Die durchgeführten Workshops sollten den jungen Frauen zeigen, wie man frühzeitig Grenzen setzt und sich schützen kann.
04.07.2023
Positive Education
Ein Projekt zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene leiden am stärksten unter den Folgen der Pandemie. Laut einer Studie der Donau-Universität Krems und der MedUni Wien zeigen 55 % der befragten Jugendlichen ab 14 Jahren depressive Symptome, 50 % berichten von Ängsten und 16 % von suizidalen Gedanken. Grund genug für die Soroptimistinnen sich dieses Themas anzunehmen.

Zahlreiche engagierte Direktorinnen und Lehrerinnen folgten der Einladung zur Vorstellung des Projektes. Nahezu alle Rieder Oberstufen (BORG, HAK, HBLW, Gymnasium) waren vertreten. Michaela Resetarics, vom Soroptimist Club Südburgenland, Pädagogin und Gesundheitswissenschafterin, präsentierte Möglichkeiten wie Jugendliche in ihrer psychischen Gesundheit gestärkt werden können und Schulen Orte des „Aufblühens“ werden?
Positive Education leitet sich von der Positiven Psychologie Martin Seligmans ab.
Mithilfe des wissenschaftlich fundierten PERMA-Modells werden Jugendliche sich ihrer Stärken mehr bewusst, erlernen einen besseren Umgang mit eigenen Gefühlen, steigern die eigene Resilienz und erzielen nebenbei auch noch bessere Lernerfolge. Seligman definierte fünf Schlüsselfaktoren, die die Grundlage dafür bilden, dass Menschen „aufblühen“: Positive Emotionen spüren, Engagement - sich und seine Stärken einbringen, Relationships -Verbundenheit, sich mit anderen wohlfühlen, Meaning - Sinnhaftigkeit im Tun erleben, Accomplishment - die Erfahrung etwas bewirken zu können.
Im Workshop wurden viele Praxisbeispiele vorgestellt, wie PERMA im Unterricht integriert werden kann, die Jugendlichen in ihrem Selbstwert gestärkt und ein lernförderliches Klima entsteht.
„Wir möchten mit diesem Projekt einen Beitrag zur Stärkung der psychischen Gesundheit unserer Jugendlichen leisten und bei den Lehrkräften ein gesteigertes Bewusstsein schaffen, sich mehr auf Stärken als auf Schwächen zu fokussieren und freuen uns, dass dieser Workshop so viel Zustimmung bei den Pädagoginnen fand."
10.04.2023
Herzlichen Glückwunsch liebe Birgit!
Mag.aDr.in Birgit Fritz hat im März 2023 ihre Dissertation mit dem Titel „Indirektes Entlassungsmanagement - ein wesentlicher Bestandteil der integrativen Versorgung in Österreich“ erfolgreich verteidigt und somit ihr Doktoratsstudium im Bereich Pflegewissenschaft mit der Auszeichnung „magna cum laude“ abgeschlossen.
Viereinhalb Jahre hat Birgit dazu berufsbegleitend geforscht. Ziel der Studie war die Identifikation von 65+ Jährigen Hochrisikopatienten/innen unter Einsatz eines Assessment-Instrumentes hinsichtlich poststationärem Pflege- und Betreuungsbedarf zu erkennen, um eine Re-Hospitalisierung innerhalb von 30 Tagen zu vermeiden.
Wir freuen uns mit Dir!

04.03.2023
'Liebe ist...' Lesung mit Maria Köstlinger und Juergen Maurer
Sonntag, 7. Mai 2023 im Sparkassenstadtsaal, Beginn: 11:00 Uhr
Maria Köstlinger und Juergen Maurer werfen einen humorvoll-satirischen Blick auf die die Liebe und alles was noch so damit einher geht. Dabei hat das Duo eine kurzweilige Textcollage rund um die vielleicht sinnlichste, aber oftmals auch wunderbar skurrile Gemütsbewegung konzipiert. Hier finden sich sowohl in Vergessenheit geratene Schriften, die beinahe schon ausl Rarität gelten, als auch der ein oder andere Text, der sicher vielen bekannt vorkommen wird. Mit im Gepäck sind auf jeden Fall Arthur Schnitzler, Anton Krutisch, Fritz Grünbaum, Trude Marzik, ein bisschen Goethe und selbstverständliche Loriot, wenn das Publikum auf einen humorvollen Streifzug durch die Liebesliteratur entführt wird! Das Duo de Salon beseht aus dem Geiger Peter Gillmayr und dem Gitarristen Guntram Zauner. Bei dieser Matinée begleitet es die Lesung der beiden Schauspieler mit Musik aus Mozarts Opern und vielen anderen Melodien rund um die Liebe.
Während für Juergen Maurer, nachdem er 1997 bis 2012 Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters war, der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit beim Film liegt, ist Maria Köstlinger im Film ebenso wie im Theater vertreten. In ihrem Stammhaus, dem Theater in der Josefstadt, stand sie zuletzt in den Schnitzler-Aufführungen "Der einsame Weg" und "Zwischenspiel" auf der Bühne. Beide sind sie in der ORF-Produktion "Die Vorstadtweiber" zu sehen. "Liebe ist" ist eine der seltenen Möglichkeiten, die beiden Künstler gemeinsam auf der Bühne zu sehen.